Bezirksmuseum

Bezirksmuseum
Das Brot.
Wert und Symbolkraft eines Lebensmittels
28. April 2023 bis 28. Januar 2024

Bezirksmuseum

Bezirksmuseum
LebensRaumOrdnung.
Vom Land zum Landkreis

29. April 2022 bis 2. Juli 2023

Gemäldegalerie
Ins rechte Licht gerückt – Stillleben
26. Mai bis 24. September 2023

Neue Galerie

Neue Galerie
Inszenierte Momente. Stillleben heute
12. Mai bis 23. Juli 2023

previous arrow
next arrow

Dachauer Galerien und Museen

Bezirksmuseum Dachau

Bezirksmuseum

Das Museum zeigt im Gebäude des historischen Kastenamts mehr als 2000 Gegenstände zur Kulturgeschichte und Volkskunde Dachaus und seines Umlands. Besonders sehenswert sind der Kammerwagen mit der Aussteuer einer Braut aus der Zeit um 1900 und die Sammlung der berühmten Dachauer Trachten.

Mehr erfahren…

Gemäldegalerie Dachau

Gemäldegalerie

Das Museum im Herzen der Altstadt dokumentiert mit ca. 200 Landschaftsbildern und einigen ausgewählten Skulpturen die Entstehung und Entwicklung der Künstlerkolonie Dachau von der Zeit als die Maler die Schönheit der Mooslandschaft entdeckten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein.

Mehr erfahren…

Neue Galerie

Die Neue Galerie Dachau zeigt jedes Jahr bis zu vier Themenausstellungen zeitgenössischer Kunst aus allen Bereichen. An die Tradition der Künstlerkolonie Dachau um 1900 anknüpfend, greifen Ausstellungen immer wieder das Thema der Landschaft in der Kunst der Gegenwart auf.

Mehr erfahren…

Aktuelle Sonderausstellungen

Bezirksmuseum 

Das Brot – Wert und Symbolkraft eines Lebensmittels

bis 28. Januar 2024
In allen Agrarkulturen zählt der Bäcker neben dem Müller zu den ältesten Handwerksberufen, auch wenn es Brot, wie wir es kennen, nicht überall auf der Welt gibt. Längst setzt die Konkurrenz der Industrieproduktion dem Bäckerhandwerk zu. Nichtdestotrotz steht es wie kein anderes Nahrungsmittel für Sattwerden und Wohlstand. Die Ausstellung veranschaulicht diese elementare Bedeutung in Legenden, Märchen, Liedern und Redensarten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der symbolischen Bedeutung des Brots, das im Christentum als heilig gilt. Gebildbrote, Sinn- und Festtagsgebäcke bereicherten den Alltag der Menschen. Diese Innovationskraft ist im Bäckerhandwerk nach wie vor groß.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Bäckereien bieten Einblicke in den handwerklichen Herstellungsprozess von Backwaren und wirtschaftlichen Verhältnisse des Bäckerhandwerks in Dachau und im Landkreis.

Zur Ausstellung

Gemäldegalerie

Ins rechte Licht gerückt.
Stillleben

26. Mai 24. September 2023
Das »Stillleben« bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Von hier aus breitete es sich über ganz Europa aus. Hatten die Stillleben des 17. Jahrhunderts allegorische Bedeutung, die sich auf die Vergänglichkeit alles Lebens und die Gegenwart des Todes bezog, ging diese moralische Botschaft der Bildgattung in den folgenden Jahrhunderten mehr und mehr verloren.
Im 19. Jahrhundert schließlich blühte das Stillleben erneut auf. Besonders die impressionistischen Maler*innen belebten das Genre aufs Neue.
Auch viele Malerinnen und Maler, die zwischen 1880 und 1914 in Dachau tätig waren, stellten in Stillleben ihr malerisches Können unter Beweis. Die Gemäldegalerie zeigt einen Überblick über die Stilllebenmalerei in der Künstlerkolonie Dachau mit Bildern aus eigenen Beständen und Leihgaben aus Privatbesitz.

Zur Ausstellung

Neue Galerie

Inszenierte Momente. Stillleben heute

12. Mai 23. Juli 2023
Lange nach dem Ende ihrer Blütezeit im 17 Jahrhundert erfreut sich die Kunstgattung Stillleben bei Malerinnen, Foto- und Videokünstlerinnen regen Interesses. Der Gedanke an Vergänglichkeit und Tod ist nach wie vor präsent, wenn auch längst nicht mehr mit einer moralischen Botschaft verbunden. Malerei, Fotografie/Video und Installationen von Florian Froese-Peeck, Eva Jünger, Stefanie Pöllot, Barbara Probst, Monika Rutishauser, Margriet Smulders, Brigitte Stenzel und Siegfried Urlberger reflektieren in verschiedenster Weise die Komplexität von Zeit, Raum und Welt sowie die Mechanismen unserer Wahrnehmung.

Führungen & Veranstaltungen

Bezirksmuseum

18. Juni 2023, 11–12 Uhr
Museum miteinander! Deutsch-polnische Führung durch die Sonderausstellung »Brot«
Unkostenbeitrag: 3.– Euro inkl. Eintritt (Kinder 1.– Euro)
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

Gemäldegalerie

15. Juni 2023, 1618.15 Uhr
Mit Oma und Opa ins Museum:
Lasst Dinge sprechen
Ein Stillleben ist keineswegs still, im Gegenteil, die dargestellten Dingen sprechen zu uns. Wir versuchen gemeinsam, die Botschaften der KünstlerInnen zu entschlüsseln. Nach einer kleinen Stärkung gestalten wir ein eigenes Stillleben. Bitte bringe einen schönen Gegenstand dafür von zu Hause mit.
12.– Euro pro Erwachsener mit bis zu zwei Kindern, jede weitere Person 5.– Euro
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de


Neue Galerie

18. Juni 2023, 14–15.30 Uhr
Kombiführung durch die Stillleben-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie
Start in der Gemäldegalerie
6.– Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de