
Ins rechte Licht gerückt. Stillleben
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom
26.5. – 24.9.2023,
56 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2023
ISBN 978-3-949683-04-6
14.– Euro

Zauberhaftes Capri. Ein Paradies für Künstler
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom
29.9.2022 –12.3.2023,
144 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2022
ISBN 978-3-949683-02-2
20.– Euro

Natur und Idylle. Die Künstlerkolonie Kronberg
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 26.11.2021 –13.3.2022,
64 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2021
ISBN 978-3-949683-01-5
17.– Euro

Malerei süddeutscher Impressionisten. Licht, Luft und Farbe
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 11.6. –10.10.2021,
160 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2020
ISBN 978-3-7319-1040-4
25.– Euro

Katwijk aan Zee. Eine Künstlerkolonie an der Nordsee.
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 20.11. 2020 –24.5.2021,
64 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2020
ISBN 978-3-930941-99-5
17.– Euro

TierBilder
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 12.5.–13.9.2020,
64 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2020
ISBN 978-3-930941-97-1
17.– Euro

Philipp Röth 1841–1921
Ein Romantiker unter den Landschaftsmalern
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 25.10.2019–8.3.2020
mit einem Text von Bettina Best,
72 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2019
ISBN 978-3-930941-96-1
17.– Euro

Die Anfänge der Künstlergruppe Dachau Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag der Künstlervereinigung Dachau
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 10.5.2019–15.9.2019,
mit einem Text von Elisabth Boser,
75 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2019
ISBN 978-3-930941-94-0
17.– Euro

Ahrenshoop
Die Künstlerkolonie an der Ostsee
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 16.11.2018–10.3.2019,
mit einem Text von Katrin Arrieta,
88 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2018
ISBN 978-3-930941-92-6
17.– Euro

Önningeby – Eine Künstlerkolonie auf den finnischen Ålandinseln
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 3.11.2017–11.3.2018,
mit Texten von Kjell Ekström und Karin Schuff,
116 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2017
ISBN 978-3-930941-90-2
19.– Euro

125 Jahre Münchener Secession
Verein bildender Künstler Münchens Secession e.V. 1892–2017
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie vom 28.4.–3.9.2017 und in der Neuen Galerie vom 12.5.–16.7.2017
mit Beiträgen von Karin Althaus, Bettina Best, Thomas Bindl, Susanne Böller, Elisabeth Boser, Hans-Georg Küppers, Jutta Mannes und Johannes Muggenthaler
hg. v. Verein Bildender Künstler Münchens Secession e.V.
128 S. mit zahlr. Farbabb.,
München 2017
ISBN 978-3-943106-17-6
20.– Euro

Ekensund im Kreis der Künstlerkolonien an der Ostsee
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 18.11.2016–5.3.2017,
mit Texten von Iben Johansen und Ulrich Schulte-Wülwer,
90 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2016
ISBN 978-3-930941-87-2
17.– Euro

Walther Klemm und Carl Thiemann
Zwei Meister des Farbholzschnitts
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 22.4.–15.8.2016,
mit Texten von Elisabeth Boser,
64 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2016
ISBN 978-3-930941-85-8
14.– Euro

„Akt und Roß genügten mir…“
Der Maler Max Feldbauer 1869–1948
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 16.10.2015–28.2.2016,
mit Texten von Elisabeth Boser und Annette Scholl,
159 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2015
ISBN 978-3-930941-84-1
21.– Euro

Mader – Müller – Wendl
Rekonstruktion einer Ausstellung bei Günther Franke 1932
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 3.10.2014–22.2.2015,
79 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2014
ISBN 978-3-930941-81-0
17.– Euro

Hans von Hayek
Ein Maler im Felde 1914 bis 1918
Zeichnungen eines Kriegsberichterstatters
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 11.4.–13.7.2014,
mit einem Text von Elisabeth Boser,
48 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2014
ISBN 978-3-930941-79-7
13.– Euro

The Artists´ Colony of Dachau
At its zenith 1880-1920
216 p. with numerous colour illustrations
Language: English
Fischerhude 2016
ISBN 978-3-88 132-392-5
28.– Euro

Künstlerkolonie Dachau
Blütezeit von 1880 bis 1920
mit Texten von Elisabeth Boser, Jutta Mannes, Ursula Katharina Nauderer und Ulrich Röthke,
216 S. mit zahlr. Farbabb., Festeinband,
Fischerhude 2013
ISBN 978-3-88132-394-9
28.– Euro

Schwaan
Eine Künstlerkolonie in Mecklenburg
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 26.10.2012–7.4.2013,
mit einem Text von Heiko Brunner und Lisa Jürß,
100 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2012
ISBN 978-3-930941-76-6
18.– Euro

Joles Bickel-Schultheis 1905–1988
Ein expressiver Realist
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 25.5.–26.8.2012,
mit Texten von Elisabeth Boser und Jutta Mannes,
64 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2012
ISBN 978-3-930941-75-9
14.– Euro

Eduard Schleich d. Ä. und Carl Spitzweg
Eine Künstlerfreundschaft
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 18.11.2011–9.4.2012,
120 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2011
ISBN 978-3-930941-73-5
22.– Euro
v e r g r i f f e n

Essen und Trinken in Kunstwerken vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts
Katalog zu den Ausstellungen „EssKunst – Eat Art heute“ in der Neuen Galerie mobil vom 13.5.–10.7.2011 und „Kunst + Essen“ in der Gemäldegalerie Dachau vom 26.5.–3.10.2011, mit Texten von Elisabeth Boser, Julia Geiger, Gerd Dengler und Jutta Mannes,
96 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2011
ISBN 978-3-930941-71-1
18.– Euro

Impressionen von der Grünen Insel
Irische Malerei 1870–1930
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 22.10.2010–13.3.2011,
mit einem Text von Julian Campbell,
80 S. mit zahlr. Farbabbildungen,
Dachau 2010
ISBN 978-3-930941-69-8
19.– Euro

Nidden – Die Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 27.11.2009–14.3.2010
mit Texten von Jörn Barfod, Elisabeth Boser, und Jutta Mannes,
80 S., 91 Farbabb., 14 s-w Abb.
Dachau 2009
ISBN 978-3-930941-66-7
16.– Euro
v e r g r i f f e n

Fred Arnus Zigldrum 1941–1984
Katalog zu den Ausstellungen in der Gemäldegalerie und im Bezirksmuseum Dachau vom 1.4.–14.6.2009,
Dachau 2009
m. zahlr. Farbabb.
ISBN 978-3-930941-60-5
14.– Euro

Das Riesengebirge
Die Künstlerkolonie Schreiberhau / Rübezahl der Berggeist
Katalog zu den Ausstellungen im Bezirksmuseum und in der Gemäldegalerie Dachau vom 7.11.2008–8.3.2009,
mit Texten von Elisabeth Boser und Ursula K. Nauderer,
Dachau 2008
119 S. mit 140 Farbabb., 40 s-w Abb.
ISBN 978-3-930941-59-9
18.– Euro
v e r g r i f f e n

Anna Klein und andere Künstlerinnen in Dachau um 1900
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 4.7.2008–28.9.2008
mit einem Text von Ulrike Kvech-Hoppe, Katalog Jutta Mannes und Birgitta Unger-Richter,
32 S., 8 Farbabb., Dachau 2008
ISBN 978-930941-58-2
13.– Euro

Ungarische Künstlerkolonien – Magyarországi müvésztelepek
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 17.11.2007–2.3.2008,
in ungarischer, englischer und deutscher Sprache, Szentendre 2007
273 S., zahlr. Abb.
ISBN 978-963-06-2899-0
18.– Euro

Künstlerkolonie Worpswede – Die ersten Maler im Teufelsmoor
Begleitheft zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 27.10.2006–4.2.2007
mit Bildern aus der Sammlung Bernhard Kaufmann, Worpswede,
Dachau 2006
16 S., zahlr. Abb.
ISBN 3-930941-53-8
0,50 Euro

Landpartie – Museen rund um München
Katalog zu fünf Ausstellungen: Vom feinen Leben auf dem Lande – Kallmann-Museum und Schlossmuseum, Ismaning; Wege und Straßen – Bezirksmuseum und Gemäldegalerie Dachau; Sommerfrische-Winterfreuden – Stadtmuseum Fürstenfeldbruck; SensationsLust – Bauernhofmuseum Jexhof, Schöngeising; Ausflügler–Sommerfrischler–Neubürger – Heimatmuseum Stadt Starnberg,
mit Texten versch. Autoren,
20 S., zahlr. Abb., Dachau 2002
ISBN 3-930941-33-3
15.– Euro

„Denn du wächst neben dem Jahrhundert„
Oskar Coester. Ein Malerleben 1886–1955
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 27.10.2001–27.1.2002,
mit Texten von Elisabeth Boser, Jutta Mannes Bärbel Schäfer und Walter Foitzick
Dachau 2001
160 S., 72 Farbabb.,
ISBN 3-930941-29-5
20.– Euro

FreiLichtMalerei
Der Künstlerort Dachau 1870–1914
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 15.3.–22.4.2001,
mit Texten von Elisabeth Boser, J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, Wilhelm Liebhart, Ursula Nauderer und Bärbel Schäfer,
Dachau 2001, 2. Auflage 2002,
160 S., 100 Farbabb.
ISBN 3-930941-26-0
19,50 Euro

Otto Dix 1891–1969
Gezeichnete Menschen
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 21.9.–5.11.2000,
mit einem Text von Claudia Schönjahn,
32 S., 33 Abb., Dachau 2000
ISBN 3-930941-24-4
5.– Euro

Adolf Schinnerer
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 5.11.1999–17.1.2000,
hg. von Anna Schinnerer,
Dachau 1999
108 S., zahlr. Abb.,
ISBN 3-930941-19-8
17,50 Euro

Schuhe
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 21.11.1997–15.2.1998,
mit Texten von Elisabeth Boser, Nike Breyer, Jürgen Ernst und Bettina Siegmund,
Dachau 1997
63 S., 45 Farbabb., 11 s-w Abb.
ISBN 3-930941-13-9
5.– Euro

Möwenschaukel –
Maler am Bodensee 1933–1960
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 8.11.1996–2.2.1997,
mit Texten von Elisabeth Boser, Andrea Hofmann und Marietta Johanna Schürholz, Dachau 1996
104 S., 37 Farbabb., 29 s-w Abb.
ISBN 3- 930942-07-4
17,50 Euro

Allerlei ums Osterei
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 17.3.–21.4.1996,
mit Texten von Helga Schmoll gen. Eisenwerth, Sigrid Metken und Ursula K. Nauderer,
Dachau 1996
40 S., 16 Farbabb., 9 s-w Abb.
ISBN 3-930941-03-1
v e r g r i f f e n

Karl Schmoll von Eisenwerth (1879–1948)
Jugendstil und 20er Jahre.
Malerei – Graphik – Glaskunst
von Clementine Schack von Wittenau und Josef A. Schmoll gen. Eisenwerth,
Katalog zur Ausstellung an versch. Orten, in Dachau 24.11.1995–28.1.1996,
Stuttgart 1995
224 S., 408 Abb.
ISBN 3-925369-47-3
42.– Euro
v e r g r i f f e n

Paula Wimmer 1876–1971
„Ich spielte mit Farben Theater“
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 25.11.1994–31.1.1995
mit Texten von Elisabeth Boser, Heidrun Kurz und Birgitta Unger-Richter,
Dachau 1994
60 S., 25 Farbabb., 17 s-w Abb.
ISBN 3-930941-05-8
14.– Euro

Gemäldegalerie Dachau
hg. v. Zweckverband Dachauer Galerien und Museen,
mit Texten von Elisabeth Abreß, Georgine Fisch, Heidrun Kurz, Ursula K. Nauderer, Birgitta Unger-Richter und Dagmar Rinker, Dachau 1993
151 S., 40 Farbabb., 60 s-w Abb.
5.– Euro
v e r g r i f f e n

Walter von Ruckteschell 1882–1941
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 18.11.1993–15.2.1994,
Text Birgitta Unger-Richter,
Dachau 1993
96 S., 15 Farbabb., 35 s-w Abb.
ISBN 3-87295-000-2
€ 14.–
v e r g r i f f e n

Ignatius Taschner
Ein Künstlerleben zwischen Jugendstil und Neoklassizismus
Norbert Götz, Ursel Berger (Hrsg.),
Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum München, in der Gemäldegalerie Dachau und im Georg Kolbe Museum Berlin,
mit Texten versch. Autoren,
333 S., zahlr. Abb.
München 1992
ISBN 3-7814-0321-1
7,50 Euro
v e r g r i f f e n

August Kallert 1882–1941
Ein Maler in Dachau
Katalog zur Ausstellung in der Gemäldegalerie Dachau vom 4.8.–23.9.1990;
mit Texten von Elisabeth Abreß und Doris Bachmaier,
Dachau 1990
83 S., 49 Farbabb., 8 s-w Abb.
1.– Euro

Aktuelle Sonderausstellungen

Bezirksmuseum
Das Brot – Wert und Symbolkraft eines Lebensmittels
bis 28. Januar 2024
In allen Agrarkulturen zählt der Bäcker neben dem Müller zu den ältesten Handwerksberufen, auch wenn es Brot, wie wir es kennen, nicht überall auf der Welt gibt. Längst setzt die Konkurrenz der Industrieproduktion dem Bäckerhandwerk zu. Nichtdestotrotz steht es wie kein anderes Nahrungsmittel für Sattwerden und Wohlstand. Die Ausstellung veranschaulicht diese elementare Bedeutung in Legenden, Märchen, Liedern und Redensarten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der symbolischen Bedeutung des Brots, das im Christentum als heilig gilt. Gebildbrote, Sinn- und Festtagsgebäcke bereicherten den Alltag der Menschen. Diese Innovationskraft ist im Bäckerhandwerk nach wie vor groß.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Bäckereien bieten Einblicke in den handwerklichen Herstellungsprozess von Backwaren und wirtschaftlichen Verhältnisse des Bäckerhandwerks in Dachau und im Landkreis.

Gemäldegalerie
Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie
20. Oktober 2023 – 10. März 2024
Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entstand um 1850 eine der bedeutendsten belgischen Künstlerkolonien, die bald als das belgisches Barbizon bezeichnet wurde. Als ihr Begründer gilt Théodore Fourmois (1814-1871), der mit seinen einfachen, naturalistischen Landschaftsbildern im Salon de Bruxelles aufgefallen war.
Mit Tervuren stellt die Gemäldegalerie eine weitere europäische Künstlerkolonie vor. Sie zeigt 76 Gemälde und Graphiken aus dem Bestand des im Umbau befindlichen Museums und wird in Zusammenarbeit mit De Vrienden van de School van Tervuren konzipiert.

Neue Galerie
RaumZeitFalten.
Installationen und Collagen von Astrid Busch und Christiane Fleissner
16. September – 26. November 2023
Astrid Busch (*1968) und Christiane Fleissner(*1972) beschäftigen sich mit Orten und deren Erleben. Ausgangsmaterial für ihre Arbeiten sind Fotografien, die sie auf Reisen, bei Streifzügen durch Stadt-Architekturen (A. Busch) oder beim Klettern in den Alpen (C. Fleissner) sammeln. Auch bei der Bildfindung gehen sie ähnlich vor, denn das entstandene fotografische Material wird aus dem konkreten Zusammenhang gelöst, dekonstruiert und neu zusammengefügt. Während Fleissner, die von der Bildhauerei her kommt, spezielle Bearbeitungstechniken entwickelt, um in ihren Wandskulpturen und Fotodrucken auf Acrylglas räumliche und zeitliche Schichtungen heraus zu präparieren und künstlerisch zu visualisieren, geht es Busch vor allem darum, aus eigenen Erfahrungen heraus den Charakter eines Ortes zu erfassen. Sie fragmentiert ihre Bilder, indem sie Versatzstücke herauslöst, die sie mit verschiedenen künstlerischen Medien wie Wandtapeten, bedrucktem Stoff oder Projektionen in großen Rauminstallationen in neue Zusammenhänge setzt. In einem spannenden Dialog lassen die Künstlerinnen in der Neuen Galerie neue Orte entstehen, in denen Raum- und Zeitebenen miteinander verschmelzen.