Besucherinformation

Bezirksmuseum Dachau

Augsburger Str. 3
85221 Dachau

Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 13 – 17 Uhr

Eintrittspreise
Einzelkarte 5.– Euro
ermäßigt 3.– Euro

Gruppenpreise
ab 10 Personen 4.– Euro

Kombikarte für 3 Museen
Einzelkarte 8.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 10.– Euro

ermäßigt 6.– Euro
ab Oktober 2023 8.– Euro

Jahreskarte 18.– Euro
ab Oktober 2023 22.– Euro

Familienkarten
Einzelkarte 9.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 12.– Euro

Kombikarte 12.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 15.– Euro

Jeden Freitag ermäßigter Eintritt
(bis September 2023)

Freier Eintritt
Schulklassen (bis September 2023)
Inhaber der Ehrenamtskarte

Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht barrierefrei zugänglich

Gemäldegalerie Dachau

Konrad-Adenauer-Str. 3
85221 Dachau

Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 13 – 17 Uhr

Eintrittspreise
Einzelkarte 5.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 7.– Euro

ermäßigt 3.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 5.– Euro

Gruppenpreise
ab 10 Personen 4.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 6.– Euro

Kombikarte für 3 Museen
Einzelkarte 8.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 10.– Euro

ermäßigt 6.– Euro
ab Oktober 2023 8.– Euro

Jahreskarte 18.– Euro
ab Oktober 2023 22.– Euro

Familienkarten
Einzelkarte 9.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 12.– Euro

Kombikarte 12.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 15.– Euro

Jeden Freitag ermäßigter Eintritt
(bis September 2023)

Freier Eintritt
Schulklassen (bis September 2023)
Inhaber der Ehrenamtskarte

Teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung, Rollstuhlfahrer, Menschen mit Sehbehinderung und Blinde

Neue Galerie Dachau

Konrad-Adenauer-Str. 20
85221 Dachau

Öffnungszeiten
Di – So, Feiertag 13 – 17 Uhr
(während Sonderausstellungen)

Eintrittspreise
Einzelkarte 2.– Euro
ermäßigt 1.– Euro

Kombikarten für 3 Museen
Einzelkarte 8.– Euro
ab Oktober 2023
während Sonderausstellung 10.– Euro

ermäßigt 6.– Euro
ab Oktober 2023 8.– Euro

Jahreskarte 18.– Euro
ab Oktober 2023 22.– Euro

Jeden Freitag ermäßigter Eintritt
(bis September 2023)

Freier Eintritt
Schulklassen (bis September 2023)
Inhaber der Ehrenamtskarte

Teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und Blinde

Allgemeine Besucherinformation

Geschäftsstelle

Zweckverband Dachauer
Galerien und Museen
Augsburger Str. 3
85221 Dachau
Tel 08131/5675-0
Fax 08131/5675-20
info@dachauer-galerien-museen.de

Bürozeiten Mo – Fr 8 – 15.30 Uhr

Schließtage der Museen

Faschingssamstag und -dienstag,
Karfreitag und -samstag,
24., 25. und 31. Dezember

Öffentliche Anfahrt

S-Bahn:
S 2 München-Dachau Bahnhof
Vom Bahnhof aus fährt werktags und samstags bis 14 Uhr alle 10 Minuten der Citybus (719) in die Altstadt. Sonntags und feiertags verkehren die Buslinien 720 und 722.

Aktuelle Sonderausstellungen

Bezirksmuseum 

Das Brot – Wert und Symbolkraft eines Lebensmittels

bis 28. Januar 2024
In allen Agrarkulturen zählt der Bäcker neben dem Müller zu den ältesten Handwerksberufen, auch wenn es Brot, wie wir es kennen, nicht überall auf der Welt gibt. Längst setzt die Konkurrenz der Industrieproduktion dem Bäckerhandwerk zu. Nichtdestotrotz steht es wie kein anderes Nahrungsmittel für Sattwerden und Wohlstand. Die Ausstellung veranschaulicht diese elementare Bedeutung in Legenden, Märchen, Liedern und Redensarten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der symbolischen Bedeutung des Brots, das im Christentum als heilig gilt. Gebildbrote, Sinn- und Festtagsgebäcke bereicherten den Alltag der Menschen. Diese Innovationskraft ist im Bäckerhandwerk nach wie vor groß.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Bäckereien bieten Einblicke in den handwerklichen Herstellungsprozess von Backwaren und wirtschaftlichen Verhältnisse des Bäckerhandwerks in Dachau und im Landkreis.

Zur Ausstellung

Gemäldegalerie

Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie

20. Oktober 2023 – 10. März 2024
Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entstand um 1850 eine der bedeutendsten belgischen Künstlerkolonien, die bald als das belgisches Barbizon bezeichnet wurde. Als ihr Begründer gilt Théodore Fourmois (1814-1871), der mit seinen einfachen, naturalistischen Landschaftsbildern im Salon de Bruxelles aufgefallen war.
Mit Tervuren stellt die Gemäldegalerie eine weitere europäische Künstlerkolonie vor. Sie zeigt 76 Gemälde und Graphiken aus dem Bestand des im Umbau befindlichen Museums und wird in Zusammenarbeit mit De Vrienden van de School van Tervuren konzipiert.

Zur Ausstellung

Neue Galerie

RaumZeitFalten.
Installationen und Collagen von Astrid Busch und Christiane Fleissner

16. September – 26. November 2023
Astrid Busch (*1968) und Christiane Fleissner(*1972) beschäftigen sich mit Orten und deren Erleben. Ausgangsmaterial für ihre Arbeiten sind Fotografien, die sie auf Reisen, bei Streifzügen durch Stadt-Architekturen (A. Busch) oder beim Klettern in den Alpen (C. Fleissner) sammeln. Auch bei der Bildfindung gehen sie ähnlich vor, denn das entstandene fotografische Material wird aus dem konkreten Zusammenhang gelöst, dekonstruiert und neu zusammengefügt. Während Fleissner, die von der Bildhauerei her kommt, spezielle Bearbeitungstechniken entwickelt, um in ihren Wandskulpturen und Fotodrucken auf Acrylglas räumliche und zeitliche Schichtungen heraus zu präparieren und künstlerisch zu visualisieren, geht es Busch vor allem darum, aus eigenen Erfahrungen heraus den Charakter eines Ortes zu erfassen. Sie fragmentiert ihre Bilder, indem sie Versatzstücke herauslöst, die sie mit verschiedenen künstlerischen Medien wie Wandtapeten, bedrucktem Stoff oder Projektionen in großen Rauminstallationen in neue Zusammenhänge setzt. In einem spannenden Dialog lassen die Künstlerinnen in der Neuen Galerie neue Orte entstehen, in denen Raum- und Zeitebenen miteinander verschmelzen.

Zur Ausstellung

Dachauer Galerien und Museen

Bezirksmuseum

Das Museum zeigt im Gebäude des historischen Kastenamts mehr als 2000 Gegenstände zur Kulturgeschichte und Volkskunde Dachaus und seines Umlands. Besonders sehenswert sind der Kammerwagen mit der Aussteuer einer Braut aus der Zeit um 1900 und die Sammlung der berühmten Dachauer Trachten.

Mehr erfahren…

Gemäldegalerie

Das Museum im Herzen der Altstadt dokumentiert mit ca. 200 Landschaftsbildern und einigen ausgewählten Skulpturen die Entstehung und Entwicklung der Künstlerkolonie Dachau von der Zeit als die Maler die Schönheit der Mooslandschaft entdeckten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein.

Mehr erfahren…

Neue Galerie

Die Neue Galerie Dachau zeigt jedes Jahr bis zu vier Themenausstellungen zeitgenössischer Kunst aus allen Bereichen. An die Tradition der Künstlerkolonie Dachau um 1900 anknüpfend, greifen Ausstellungen immer wieder das Thema der Landschaft in der Kunst der Gegenwart auf.

Mehr erfahren…