
LebensRaumOrdnung. Vom Land zum Landkreis
Mappe mit 22 historischen Bildern zur Ausstellung im Bezirksmuseum
vom 29.4.2022–29.1.2023
Text Ursula Nauderer, mit zahlr. Farbabb., Dachau 2022
ISBN 978-3-949683-03-9
12.– Euro

Von Elfen und Zwergen, Lichtgeistern und
anderen Spukgestalten. Hell und Dunkel in
in Märchen und Sagen
Begleitband zur Ausstellung im Bezirksmuseum
vom 16.5.2021–23.1.2022
56 S. mit zahlr. Farbabb., Dachau 2021
ISBN 978-3-949683-00-8
14.– Euro

Wie es war und ist, erwachsen zu sein
Begleitband zur Ausstellung im Bezirksmuseum
vom 3.4.2021–24.1.2022
56 S. mit zahlr. Farbabb., Dachau 2020
ISBN 978-3-930941-98-8
15.– Euro

Die Kartoffel
Das bekannteste Lebensmittel unseres Alltags
Broschüre zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 5.4.2019–26.1.2020
48 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2019
ISBN 978-3-930941-95-7
11,50 Euro

Winterfreuden
Spiel und Sport in der kalten Jahreszeit
Broschüre zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 30.11.2018–7.4.2019
48 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2018
ISBN 978-3-930941-93-3
8,50 Euro

500 Jahre Reformation
Zur Geschichte der Protestanten im Dachauer Land
Katalogbuch zur Ausstellung im
Bezirksmuseum Dachau
vom 19.5.2017–28.1.2018
mit Texten von Toni Drexler, Helmut Funck, Albrecht Köberlin(†), Wilhelm Liebhart, Katharina Meister, Ursula K. Nauderer, Ilsa Oberbauer, Susanne Pfisterer-Haas und Birgitta Unger-Richter,
192 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2017
ISBN 978-3-930941-88-9
19.– Euro

Bier lokal
Begleitheft zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 29.7.2016–29.1.2017
Text Ursula K. Nauderer
56 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2016
ISBN 978-3-930941-86-5
11,50 Euro

Die Amper
Geschichten eines Flusses II:
Von Olching bis Moosburg
Begleitheft zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 1.5.2015–27.9.2015
mit Texten von Inge Bortenschlager, Michael Groißmeier, Bernhard Gum, Jürgen Horbach, Wolfgang J. Kleinknecht, Ursula K. Nauderer und Franz Schaehle
128 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2015
ISBN 978-3-930941-83-4
15.– Euro

Otfried Preußler
Der Mensch braucht Geschichten
Begleitheft zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom vom 24.10.2014–1.3.2015
Text Ursula K. Nauderer,
16 S., zahlr. Farbabb.,
Dachau 2014
ISBN 978-3-93094182-7
3,50 Euro

1914 – Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg im Dachauer Land
Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 11.4.–21.9.2014,
56 S. mit zahlr. Abb.,
Dachau 2014
ISBN 978-3-930941-80-3
11,50 Euro

Künstlerkolonie Dachau
Blütezeit von 1880 bis 1920
216 S. mit zahlr. Farbabb., Festeinband,
Fischerhude 2013
ISBN 978-3-88132-394-9
28.– Euro

Wiederaufbau und Wirtschaftswunder
Lokalgeschichtliches zur Wanderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte
im Bezirksmuseum Dachau
Begleitschrift zur Ausstellung im Bezirksmuseum vom 8.3.–15.9.2013
24 S., Dachau 2013
ISBN 978-3-930941-77-3
3,50 Euro

JUGEND gestern und heute
Begleitband zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 30.3.2012–13.1.2013
126 S. mit zahlr. Farbabb.,
Dachau 2012
ISBN 978-3-930941-74-2
18.– Euro

Esskultur
Zur Geschichte der Ernährung in der Neuzeit
Begleitband zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 4.7.2011–8.1.2012
150 S. m. zahlr. Abb.,
Dachau 2011
ISBN 978-3-930941-72-8
19.– Euro

Aloys Georg Fleischmann
Von Bayern nach Irland – Ein Musikerleben zwischen Inspiration und Sehnsucht
Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 22.10.2010–13.3.2011
mit Texten von Ursula K. Nauderer
160 S. m. zahlr. Abb.,
Dachau 2010
ISBN 978-3-930942-70-4
22.– Euro

„Da ich ein Kind war…“
Vom Kindsein in vergangenen Zeiten
Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 2.11.2009–30.11.2010,
mit Texten von Ursula K. Nauderer,
128 S., zahlr. Farbabb.,
Dachau 2009
ISBN 978-3-930942-65-0
18.– Euro

Das Riesengebirge
Die Künstlerkolonie Schreiberhau /
Rübezahl der Berggeist
Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau und in der Gemäldegalerie Dachau
vom 7.11.2008–8.3.2009
119 S., 140 Farbabb.,
Dachau 2008
ISBN 978-3-930941-59-9
18.– Euro
v e r g r i f f e n

Musik in Dachau
Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 22.11.2002 – 4.5.2003,
mit Texten von Robert Böck, Elisabeth Boser, Andreas R. Bräunling, Toni Drexler, Guido Fackler, Josef Focht, Hedi Heres, Andreas Koll, Wilhelm Liebhart, Ursula K. Nauderer, Eleonore Philipp und Birgitta Unger-Richter,
224 S., 94 Abb.,
Dachau 2002
ISBN 3-930941-38-4
19.– Euro
v e r g r i f f e n

Landpartie – Museen rund um München
Fünf Ausstellungen: Vom feinen Leben auf dem Lande – Kallmann-Museum und Schlossmuseum Ismaning, Wege und Straßen – Bezirksmuseum und Gemäldegalerie Dachau vom 27.4.–15.9.2002, Sommerfrische-Winterfreude – Stadtmuseum Fürstenfeldbruck, Sensationslust – Bauernhofmuseum Jexhof, Schöngeising, Ausflügler-Sommerfrischler-Neubürger – Heimatmuseum Starnberg,
220 S., zahlr. Abb.,
Dachau 2002
ISBN 3-930941-33-3
15.– Euro

Literatur in Dachau
Einhorn-Verlag und Schriftsteller im frühen 20. Jahrhundert
Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 27.10.2001–27.1.2002,
mit Texten v. Norbert Göttler, Wilhelm Liebhart, Ursula K. Nauderer, Birgitta Unger-Richter, Reinhard Wittmann,
158 S. zahlr. Abb.,
Dachau 2002
ISBN 3-930941-31-7
19.– Euro

Lebensbilder aus zehn Jahrhunderten
Ein Lesebuch zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau
vom 17.12.1999–19.3.2000,
mit Texten von Norbert Göttler, Wilhelm Liebhart, Ursula K. Nauderer und Hans-Günther Richardi,
184 S., zahlr. Abb.,
Dachau 1999
ISBN 3-930941-20-1
15.– Euro

Getragene Schuhe
Beobachtungen zur Geschichte und Bedeutung der Schuhe
Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 21.11.1997–15.2.1998,
mit Texten von Josef Guggenmos, Elke Heidenreich, Nina Felicitas Matt und Ingeborg Rüffelmacher,
67 S., 24 Farbabb.,
Dachau 1997
ISBN 3-930941-13-9
5.– Euro

Bildhafte Keramik
Clara von Ruckteschell-Trueb, Antje Tesche-Mentzen, Benedicta Nives Branca
Postkartenmappe mit 9 Postkarten und
3 Biographien zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau
vom 9.6.–3.8.1997,
mit einem Text von Nina Felicitas Matt,
Dachau 1997
3.– Euro

Erzgebirge
Die Sehnsucht nach dem Licht
Spielzeug und Kunsthandwerk aus der Sammlung Martin und dem Altonaer Museum, Gerhard Kaufmann (Hrsg.), Altonaer Museum / Norddeutsches Landesmuseum / Bezirks-museum Dachau 28.11.1993 – 23.1.1994,
mit Texten versch. Autoren,
99 S., 115 Farbabb.,
Hamburg 1992
ISBN 3-927637-13-0
9.– Euro

S’Bockerl
80 Jahre Lokalbahn Dachau-Altomünster
Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 30.7.–26.9.1993,
mit Texten von Armin Franzke, Hartmut Klust, Ursula K. Nauderer,
60 S., 6 Farbabb., 23 s-w Abb.,
Dachau 1993
9.– Euro

Schwälmerisch
Kunst & Volkskultur einer hessischen Landschaft
Katalog zur Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau vom 6.11.1991–12.1.1992,
mit Texten von Elisabeth Abreß, Doris Bachmeier, Angelika Baeumerth, Cajetan Cosmann, Anna E. Grein, Barbara Greve, Peter Müller, Ursula K. Nauderer, Heinz-Werner Plage, Birgitta Unger-Richter,
184 S., zahlr. Abb.,
Dachau 1991
10.– Euro
v e r g r i f f e n

Aktuelle Sonderausstellungen

Bezirksmuseum
Das Brot – Wert und Symbolkraft eines Lebensmittels
bis 28. Januar 2024
In allen Agrarkulturen zählt der Bäcker neben dem Müller zu den ältesten Handwerksberufen, auch wenn es Brot, wie wir es kennen, nicht überall auf der Welt gibt. Längst setzt die Konkurrenz der Industrieproduktion dem Bäckerhandwerk zu. Nichtdestotrotz steht es wie kein anderes Nahrungsmittel für Sattwerden und Wohlstand. Die Ausstellung veranschaulicht diese elementare Bedeutung in Legenden, Märchen, Liedern und Redensarten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der symbolischen Bedeutung des Brots, das im Christentum als heilig gilt. Gebildbrote, Sinn- und Festtagsgebäcke bereicherten den Alltag der Menschen. Diese Innovationskraft ist im Bäckerhandwerk nach wie vor groß.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Bäckereien bieten Einblicke in den handwerklichen Herstellungsprozess von Backwaren und wirtschaftlichen Verhältnisse des Bäckerhandwerks in Dachau und im Landkreis.

Gemäldegalerie
Ins rechte Licht gerückt.
Stillleben
26. Mai – 24. September 2023
Das »Stillleben« bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Von hier aus breitete es sich über ganz Europa aus. Hatten die Stillleben des 17. Jahrhunderts allegorische Bedeutung, die sich auf die Vergänglichkeit alles Lebens und die Gegenwart des Todes bezog, ging diese moralische Botschaft der Bildgattung in den folgenden Jahrhunderten mehr und mehr verloren.
Im 19. Jahrhundert schließlich blühte das Stillleben erneut auf. Besonders die impressionistischen Maler*innen belebten das Genre aufs Neue.
Auch viele Malerinnen und Maler, die zwischen 1880 und 1914 in Dachau tätig waren, stellten in Stillleben ihr malerisches Können unter Beweis. Die Gemäldegalerie zeigt einen Überblick über die Stilllebenmalerei in der Künstlerkolonie Dachau mit Bildern aus eigenen Beständen und Leihgaben aus Privatbesitz.

Neue Galerie
Inszenierte Momente. Stillleben heute
12. Mai – 23. Juli 2023
Das Stillleben, seit dem 17. Jahrhunderts in Europa eine eigenständige Bildgattung, bot den Maler*innenn nicht nur Gelegenheit, die Schönheit der Dinge wiederzugeben, sondern auch ihr malerisches Können vorzuführen. War mit den nature mortes in der Barockzeit stets auch eine verschlüsselte Botschaft verbunden, verlor diese schon im 18. Jahrhundert an Bedeutung. Auch lange nach dem Ende der Blütezeit dieser Kunstgattung beschäftigen sich Maler*innen und längst auch Foto- und Videokünstler*innen noch mit der Wiedergabe der unbelebten Natur. Die Stillleben der Barockzeit sind für einige immer noch Inspirationsquelle. Auch ihre Bilder von Blumen, Tieren und vielerlei Gegenständen sind bis ins kleinste Detail sorgfältig komponiert. Der Gedanke an Vergänglichkeit und Tod ist nach wie vor präsent, wenn auch nicht mit einer moralischen Botschaft verbunden. Sie reflektieren in verschiedenster Weise die Komplexität von Zeit, Raum und Welt und thematisieren die Mechanismen unserer Wahrnehmung.
Mit Malerei, Fotografie/Video und Installationen von Florian Froese-Peeck, Eva Jünger, Stefanie Pöllot, Barbara Probst, Monika Rutishauser, Margriet Smulders und Brigitte Stenzel.