Über uns

Der Zweckverband Dachauer Galerien und Museen

1981 gründeten Stadt und Landkreis Dachau gemeinsam den „Zweckverband Heimatmuseum Dachau“, um den Fortbestand der Sammlungen von Gemälden und volkskundlichen Objekten aus dem Dachauer Raum zu sichern.

1985 wurde die Gemäldegalerie in der Konrad-Adenauer-Str. 3 wiedereröffnet, 1987 das Bezirksmuseum im ehemaligen Finanzamt in der Augsburger Str. 3.

Nach der Anstellung von wissenschaftlichem Personal begann man 1989 regelmäßig Sonderausstellungen zu zeigen. Die Umbenennung in „Zweckverband Dachauer Galerien und Museen“ wurde 1992 beschlossen. Anlass dafür war die Eingliederung der Neuen Galerie Dachau, die sich ausschließlich der zeitgenössischen Kunst widmet.

Den Vorsitz des Zweckverbands haben abwechselnd, jeweils auf drei Jahre, der Oberbürgermeister der Stadt Dachau und der Landrat des Landkreises Dachau.

1996 war der Zweckverband Gründungsmitglied des Museumsverbunds „Landpartie – Museen rund um München“. Seit 1998 ist er Mitglied von „euroArt“, der Europäischen Vereinigung der Künstlerkolonien. Das Bezirksmuseum Dachau ist seit 2015 Mitglied im Verbund der „Museen Dachauer Land“.

Geschäftsleitung
Dr. Elisabeth Boser

Wissenschaftliche Mitarbeit
Dr. Jutta Mannes / Neue Galerie
Ursula K. Nauderer M.A. /
Bezirksmuseum

Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Jutta Mannes

Museumspädagogik
Ann-Jasmin Ullrich
Kathrin Wittmann 

Verwaltung
Annarita Cioccolini-Marschall
Eva Hollaus

Kassen- und Aufsichtskräfte
Gertraud Bercek
Brigitte Burghart
Eduard Hörl
Heidi Zoghaib

Technik
Jürgen Hartmann

Aktuelle Sonderausstellungen

Bezirksmuseum 

Das Brot – Wert und Symbolkraft eines Lebensmittels

bis 28. Januar 2024
In allen Agrarkulturen zählt der Bäcker neben dem Müller zu den ältesten Handwerksberufen, auch wenn es Brot, wie wir es kennen, nicht überall auf der Welt gibt. Längst setzt die Konkurrenz der Industrieproduktion dem Bäckerhandwerk zu. Nichtdestotrotz steht es wie kein anderes Nahrungsmittel für Sattwerden und Wohlstand. Die Ausstellung veranschaulicht diese elementare Bedeutung in Legenden, Märchen, Liedern und Redensarten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der symbolischen Bedeutung des Brots, das im Christentum als heilig gilt. Gebildbrote, Sinn- und Festtagsgebäcke bereicherten den Alltag der Menschen. Diese Innovationskraft ist im Bäckerhandwerk nach wie vor groß.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Bäckereien bieten Einblicke in den handwerklichen Herstellungsprozess von Backwaren und wirtschaftlichen Verhältnisse des Bäckerhandwerks in Dachau und im Landkreis.

Zur Ausstellung

Gemäldegalerie

Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie

20. Oktober 2023 – 10. März 2024
Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entstand um 1850 eine der bedeutendsten belgischen Künstlerkolonien, die bald als das belgisches Barbizon bezeichnet wurde. Als ihr Begründer gilt Théodore Fourmois (1814-1871), der mit seinen einfachen, naturalistischen Landschaftsbildern im Salon de Bruxelles aufgefallen war.
Mit Tervuren stellt die Gemäldegalerie eine weitere europäische Künstlerkolonie vor. Sie zeigt 76 Gemälde und Graphiken aus dem Bestand des im Umbau befindlichen Museums und wird in Zusammenarbeit mit De Vrienden van de School van Tervuren konzipiert.

Zur Ausstellung

Neue Galerie

RaumZeitFalten.
Installationen und Collagen von Astrid Busch und Christiane Fleissner

16. September – 26. November 2023
Astrid Busch (*1968) und Christiane Fleissner(*1972) beschäftigen sich mit Orten und deren Erleben. Ausgangsmaterial für ihre Arbeiten sind Fotografien, die sie auf Reisen, bei Streifzügen durch Stadt-Architekturen (A. Busch) oder beim Klettern in den Alpen (C. Fleissner) sammeln. Auch bei der Bildfindung gehen sie ähnlich vor, denn das entstandene fotografische Material wird aus dem konkreten Zusammenhang gelöst, dekonstruiert und neu zusammengefügt. Während Fleissner, die von der Bildhauerei her kommt, spezielle Bearbeitungstechniken entwickelt, um in ihren Wandskulpturen und Fotodrucken auf Acrylglas räumliche und zeitliche Schichtungen heraus zu präparieren und künstlerisch zu visualisieren, geht es Busch vor allem darum, aus eigenen Erfahrungen heraus den Charakter eines Ortes zu erfassen. Sie fragmentiert ihre Bilder, indem sie Versatzstücke herauslöst, die sie mit verschiedenen künstlerischen Medien wie Wandtapeten, bedrucktem Stoff oder Projektionen in großen Rauminstallationen in neue Zusammenhänge setzt. In einem spannenden Dialog lassen die Künstlerinnen in der Neuen Galerie neue Orte entstehen, in denen Raum- und Zeitebenen miteinander verschmelzen.

Zur Ausstellung