Führungen / Veranstaltungen

Programm im Überblick

Mai 2023

Keine weitere Veranstaltung geplant.



Juni 2023

15. Juni 2023, 1618.15 Uhr
Mit Oma und Opa ins Museum:
Lasst Dinge sprechen
Gemäldegalerie
Ein Stillleben ist keineswegs still, im Gegenteil, die dargestellten Dingen sprechen zu uns. Wir versuchen gemeinsam, die Botschaften der KünstlerInnen zu entschlüsseln. Nach einer kleinen Stärkung gestalten wir ein eigenes Stillleben. Bitte bringe einen schönen Gegenstand dafür von zu Hause mit.
12.– Euro pro Erwachsener mit bis zu zwei Kindern, jede weitere Person 5.– Euro
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

16. Juni 2023, 14–16.30 Uhr
Geschätzte Kunst
Gemäldegalerie
An diesem Nachmittag sind alle Besitzer*innen von Gemälden, Graphiken und kunstgewerblichen Gegenständen eingeladen, ihre Schätze zur Begutachtung in die Gemäldegalerie zu bringen. Kunstsachverständige beantworten Fragen zu Alter und Wert der Werke. Restaurator*innen geben Tipps zur Erhaltung und Aufbewahrung.
Es können max. drei Objekte mitgebracht werden
Gebühr 10.– Euro
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

18. Juni 2023, 11–12 Uhr
Museum miteinander! Deutsch-polnische Führung durch die Sonderausstellung »Brot« im Bezirksmuseum
Unkostenbeitrag: 3.– Euro inkl. Eintritt (Kinder 1.– Euro)
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

18. Juni 2023, 14–15.30 Uhr
Kombiführung durch die Stillleben-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie
Start in der Gemäldegalerie
6.– Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

22. Juni 2023, 19–21 Uhr
Wie bäckt man gutes Brot?
Nach einem geführten Ausstellungsrundgang lädt Bäckermeister Anton Gürtner (Bio-Bäckerei Oberroth) zu einer Zeitreise durch das Bäckerhandwerk ein.
14.– Euro inkl. Eintritt, Führung und Verkostung
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

25. Juni 2023, 14–15 Uhr
Führung durch die Ausstellung »Brot«
Bezirksmuseum
4.– Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

29. Juni 2023, 19–20.30 Uhr
Kombi- Abendführung durch die Stillleben-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie
Start in der Gemäldegalerie
14.– Euro inkl. Eintritt und kl. Erfrischung
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

Juli 2023

2. Juli 2023, 14–15 Uhr
Führung am letzten der Ausstellung »LebensRaumOrdnung« im Bezirksmuseum
4.– Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

8. Juli 2023, 14–17 Uhr
Museum und …der Unverpacktladen
Nachdem wir uns in der Ausstellung der Gemäldegalerie Stillleben angesehen haben, gehen wir in den Unverpacktladen, wo wir nach einer Führung im Hof ein Stillleben arrangieren und fotografieren oder zeichnen.
15.– Euro zzgl. Materialgebühr
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

13. Juli 2023, 16–18.15 Uhr
Mit Oma und Opa ins Museum: Waschtag wie anno dazumal
Bezirksmuseum
Zu einem richtigen Waschtag gehörte früher das Waschen, Trocknen und Plätten. Mit tatkräftiger Hilfe von Oma und Opa lernen die Kinder wie man Wäsche stampft, ein Waschbrett benutzt und ohne Strom bügelt.
12.– Euro pro Erwachsener mit bis zu zwei Kindern, jede weitere Person 5.– Euro
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

20. Juli 2023, 19–20.30 Uhr
Abendführung durch die Ausstellung »Brot« im Bezirksmuseum
14.– Euro inkl. kleine Erfrischung
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

23. Juli 2023, 14–15.30 Uhr
Kombiführung durch die Stillleben-Ausstellungen in der Gemäldegalerie und der Neuen Galerie
Start in der Gemäldegalerie
6.– Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

28. Juli 2023, 21– ca. 1 Uhr (open end)
Nachts, wenn andere schlafen,…
beginnt das Tagewerk des Bäckers. – In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit ein Handwerk authentisch und live mitzuerleben, das jede Nacht für uns arbeitet. Sie sehen den Bäckern und Bäckerinnen bei den einzelnen Arbeitsgängen über die Schulter und sind mit dabei, wenn die ersten Brotlaibe um halb 1 Uhr nachts aus dem Ofen kommen und es verführerisch duftet.
Nach einer abendlichen Führung durch die Ausstellung und eine kleine Stärkung geht es in die Backstube der Bäckerei Denk.
14.– Euro inkl. Eintritt, Führung und kleine Stärkung, max. 15 Personen
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de



August 2023

Keine Veranstaltung geplant

September 2023

15. September 2023, 23 Uhr
»Brot-Nacht«

Anlässlich der ›Langen Nacht‹ bieten wir für Sie eine spätabendliche Führung durch die Ausstellung an – zeitlich passend, um anschließend auf dem Nachhauseweg noch bei der Bäckerei Denk in der Münchner Straße vorbeizuschauen. Dort gibt es eine so genannte gläserne Backstube, die es Ihnen von außen ermöglicht den Bäckern und Bäckerinnen bei ihrer täglichen Arbeit zusehen.
Keine Anmeldung erforderlich

24. September 2023, 11–12 Uhr
Museum miteinander! Deutsch-kroatische Führung durch die Sonderausstellung »Ins rechte Licht gerückt – Stillleben« in der Gemäldegalerie
Unkostenbeitrag: 3.– Euro inkl. Eintritt (Kinder 1.– Euro)
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

24. September 2023, 14–15 Uhr
Führung am letzten Tag der Ausstellung »Ins rechte Licht gerückt – Stillleben« in der Gemäldegalerie
4.– Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de




Oktober 2023

15. Oktober 2023, 14–15 Uhr
Führung durch die Ausstellung »Brot«
Bezirksmuseum
4.– Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de

21. Oktober 2023, 14–17 Uhr
Museum und…
die Furthmühle in Egenhofen. An der Landkreisgrenze Dachau/Fürstenfeldbruck gelegen, ist sie ein einzigartiges Mühlen-Denkmal in Bayern. Denn unmittelbar nach Ende des Mühlenbetriebs wurde sie Anfang der 1990er-Jahre ein funktionsfähiges Museum. Begeben Sie sich mit dem Müller auf eine spannende Zeitreise durch den Mühlenalltag!
Treffpunkt: Furthmühle, 82281 Egenhofen. Anreise individuell, Parkplätze vorhanden
15.– Euro inkl. Eintritt, Führung und kleine Stärkung
Anmeldung erforderlich unter Tel 08131 5675-13 oder per E-Mail an verwaltung@dachauer-galerien-museen.de









Aktuelle Sonderausstellungen

Bezirksmuseum 

Das Brot – Wert und Symbolkraft eines Lebensmittels

bis 28. Januar 2024
In allen Agrarkulturen zählt der Bäcker neben dem Müller zu den ältesten Handwerksberufen, auch wenn es Brot, wie wir es kennen, nicht überall auf der Welt gibt. Längst setzt die Konkurrenz der Industrieproduktion dem Bäckerhandwerk zu. Nichtdestotrotz steht es wie kein anderes Nahrungsmittel für Sattwerden und Wohlstand. Die Ausstellung veranschaulicht diese elementare Bedeutung in Legenden, Märchen, Liedern und Redensarten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der symbolischen Bedeutung des Brots, das im Christentum als heilig gilt. Gebildbrote, Sinn- und Festtagsgebäcke bereicherten den Alltag der Menschen. Diese Innovationskraft ist im Bäckerhandwerk nach wie vor groß.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Bäckereien bieten Einblicke in den handwerklichen Herstellungsprozess von Backwaren und wirtschaftlichen Verhältnisse des Bäckerhandwerks in Dachau und im Landkreis.

Zur Ausstellung

Gemäldegalerie

Ins rechte Licht gerückt.
Stillleben

26. Mai – 24. September 2023
Das »Stillleben« bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Von hier aus breitete es sich über ganz Europa aus. Hatten die Stillleben des 17. Jahrhunderts allegorische Bedeutung, die sich auf die Vergänglichkeit alles Lebens und die Gegenwart des Todes bezog, ging diese moralische Botschaft der Bildgattung in den folgenden Jahrhunderten mehr und mehr verloren.
Im 19. Jahrhundert schließlich blühte das Stillleben erneut auf. Besonders die impressionistischen Maler*innen belebten das Genre aufs Neue.
Auch viele Malerinnen und Maler, die zwischen 1880 und 1914 in Dachau tätig waren, stellten in Stillleben ihr malerisches Können unter Beweis. Die Gemäldegalerie zeigt einen Überblick über die Stilllebenmalerei in der Künstlerkolonie Dachau mit Bildern aus eigenen Beständen und Leihgaben aus Privatbesitz.

Zur Ausstellung

Neue Galerie

Inszenierte Momente. Stillleben heute

12. Mai – 23. Juli 2023
Das Stillleben, seit dem 17. Jahrhunderts in Europa eine eigenständige Bildgattung, bot den Maler*innenn nicht nur Gelegenheit, die Schönheit der Dinge wiederzugeben, sondern auch ihr malerisches Können vorzuführen. War mit den nature mortes in der Barockzeit stets auch eine verschlüsselte Botschaft verbunden, verlor diese schon im 18. Jahrhundert an Bedeutung. Auch lange nach dem Ende der Blütezeit dieser Kunstgattung beschäftigen sich Maler*innen und längst auch Foto- und Videokünstler*innen noch mit der Wiedergabe der unbelebten Natur. Die Stillleben der Barockzeit sind für einige immer noch Inspirationsquelle. Auch ihre Bilder von Blumen, Tieren und vielerlei Gegenständen sind bis ins kleinste Detail sorgfältig komponiert. Der Gedanke an Vergänglichkeit und Tod ist nach wie vor präsent, wenn auch nicht mit einer moralischen Botschaft verbunden. Sie reflektieren in verschiedenster Weise die Komplexität von Zeit, Raum und Welt und thematisieren die Mechanismen unserer Wahrnehmung.
Mit Malerei, Fotografie/Video und Installationen von Florian Froese-Peeck, Eva Jünger, Stefanie Pöllot, Barbara Probst, Monika Rutishauser, Margriet Smulders und Brigitte Stenzel.

Zur Ausstellung