Themen für Vorschulkinder
- „Katz und Maus“ – Die Geburtstagsgäste schlüpfen mit selbstgebastelten Masken in die Rolle von Katzen und machen sich auf zu einer lustigen Mäusejagd durch das Bezirksmuseum
- „Alle meine Tiere“ – In der Gemäldegalerie werden große und kleine Tiere besucht und dann ‚tierische‘ Spiele gespielt. Anschließend wird mit bunten Federn eine Collage angefertigt
Themen für Schulkinder
- „Schatzsuche“ – Eine spannende Schatzsuche führt vom Bezirksmuseum in die Gemäldegalerie, wo verschiedene Aufgaben und Rätsel zu lösen sind. Danach werden eigene Schatzkisten oder eine Windrose wie auf einer Schatzkarte gestaltet, ab 8 Jahre
- „Museumsdetektive“ – Geburtstagsgäste werden zu Detektiven ausgebildet und lösen auf einer kniffligen Jagd nach einem verschwundenen Museumsstück ihren ersten Fall. Die Rallye kann wahlweise durch das Bezirksmuseum oder die Gemäldegalerie gehen (Lesen und Schreiben vorausgesetzt), ab 9 Jahre
- NEU: „Museumsdetektive – Rätseltour“
Eine junge Malschülerin verschwindet spurlos und nur die Geburtstagsgruppe kann sie wiederfinden. Ihr seid Jungdetektive und löst knifflige, spannende Rätsel auf dem Weg durch die Gemäldegalerie, ab 12 Jahre - Bei „Feste feiern einst und jetzt“ erfahren die Geburtstagskinder und ihre Gäste im Bezirksmuseum Interessantes zur Geschichte der Ess- und Festkultur. Anschließend gestalten sie ihre eigene Festtafel, von 9 bis 12 Jahre
Themen für alle Altersgruppen
- „Glanz und Gloria“ – Den Goldschmied nannte man früher Geschmeidemacher. Wir sehen uns im Bezirksmuseum an, wie sich die Leute früher geschmückt haben. Danach öffnen wir die Schatzkiste und fertigen aus bunten, glitzernden Perlen und goldenem Draht selbst Schmuckstücke an, ab 6 Jahre
- „Drucken macht Spaß!“ – Zuerst sehen wir uns im Graphischen Kabinett der Gemäldegalerie die meisterhaften Farbholzschnitte der Dachauer Künstler an und erfahren eine Menge Interessantes über die Künstler und ihre Drucktechnik. Anschließend drucken wir unsere eigenen graphischen Kunstwerke, die wir mit nach Hause nehmen.
- „Fest der Farben“ – Hier dreht sich alles um Farben. Zuerst erforschen wir in der Gemäldegalerie, was die Künstler Spannendes mit Farben machen können und experimentieren später selbst im Farblabor. Danach können wir wahlweise mit selbstgemachten Farben und Pastellkreiden ein strahlend buntes Bild gestalten (alle Altersgruppen) oder mit buntem Glas ein schönes Glasbild herstellen (Ältere)
- „Bauer, Bader, Bürgermeister – Berufe einst und heute“ – Könnt Ihr Euch vorstellen, dass der Bader früher die Haare geschnitten und die Zähne gezogen hat? Auf einer Entdeckungsreise durch das Bezirksmuseum lernen wir längst vergessene Berufe kennen und solche, die es noch immer gibt. Im Anschluss fertigen wir etwas aus Leder oder Bienenwachs, ab 5 Jahre
- „Schusserkönig und Schusterbub“ – Im Bezirksmuseum schauen wir uns an, wie Kinder vor 300 Jahren gelebt haben. Danach werden ihre Spiele gespielt und es wird ein Kaleidoskop gebastelt.
- „Da ist Musik drin“ – Dass die Bilder in der Gemäldegalerie die Stadt und die Landschaft um Dachau herum zeigen und oft sogar Geschichten erzählen, wissen viele. An diesem Nachmittag wird auch Musik zu hören sein – sowohl von Musikern als auch von uns mit unseren selbstgebastelten Instrumenten.
- „Wie kommt die Butter aufs Brot?“ – Hier dreht sich alles ums Kochen und Essen in früherer Zeit. Bei der gemeinsamen Herstellung von Butter und beim Essen im Bezirksmuseum kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz.
Themen zu bestimmten Jahreszeiten
- „Wie kommt der Apfel ins Glas?“ Hier dreht sich alles ums Kochen und Essen in früherer Zeit. Bei der gemeinsamen Zubereitung und beim Essen im Bezirksmuseum kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz, ab 7 Jahre
- „Da geht uns ein Licht auf“ – In der dunklen Jahreszeit erforschen wir in den Museen alles rund ums Thema Licht und Beleuchtung. Die Lichter-Tour reicht von der Kerze über die Lampe des Schusters bis zu den Lichtstimmungen in den Bildern der Dachauer Maler, danach wird gebastelt, ab 5 Jahre
Anmeldung und Information
max. 8 Kinder und 2 Erwachsene
Gebühr inkl. Eintritt:
(ohne Verpflegung wie Kuchen, Saft etc.)
2 Stunden 75 Euro
3 Stunden 100 Euro (Zeit für Catering inkl.)
weitere Kinder (à 5 Euro) und
Materialgeld nach Absprache
Information
Evi Hollaus
Tel. 08131/5675-13
verwaltung@dachauer-galerien-museen.de
Aktuelle Sonderausstellungen

Bezirksmuseum
LebensRaumOrdnung.
Vom Land zum Landkreis
29. April 2022 – 2. Juli 2023
Die Ordnung unserer Umwelt reicht weit in die Vergangenheit zurück. Von jeher nehmen geschichtliche Ereignisse, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gegebenheiten Einfluss auf die Art und Weise wie der Mensch seine Umgebung nutzt und ordnet. Der kontinuierliche Wandel von Lebensraum und Landeskultur spiegelt sich auch in der Geschichte Bayerns wider – im Großen wie im Kleinen. näher zu bringen. Die Ausstellung skizziert die wichtigsten Abschnitte der Entwicklung Bayerns und zeichnet die räumliche Entwicklung im Gebiet des heutigen Landkreises Dachau nach. Sie schärft den Blick für die gegenwärtig in Gesellschaft und Wirtschaft geführte Diskussion über die weitreichenden Konsequenzen der Entwicklung unseres Lebensraums.

Gemäldegalerie
Ins rechte Licht gerückt.
Stillleben
26. Mai – 24. September 2023
Das »Stillleben« bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Von hier aus breitete es sich über ganz Europa aus. Hatten die Stillleben des 17. Jahrhunderts allegorische Bedeutung, die sich auf die Vergänglichkeit alles Lebens und die Gegenwart des Todes bezog, ging diese moralische Botschaft der Bildgattung in den folgenden Jahrhunderten mehr und mehr verloren.
Im 19. Jahrhundert schließlich blühte das Stillleben erneut auf. Besonders die impressionistischen Maler*innen belebten das Genre aufs Neue.
Auch viele Malerinnen und Maler, die zwischen 1880 und 1914 in Dachau tätig waren, stellten in Stillleben ihr malerisches Können unter Beweis. Die Gemäldegalerie zeigt einen Überblick über die Stilllebenmalerei in der Künstlerkolonie Dachau mit Bildern aus eigenen Beständen und Leihgaben aus Privatbesitz.

Neue Galerie
Inszenierte Momente. Stillleben heute
12. Mai – 23. Juli 2023
Das Stillleben, seit dem 17. Jahrhunderts in Europa eine eigenständige Bildgattung, bot den Maler*innenn nicht nur Gelegenheit, die Schönheit der Dinge wiederzugeben, sondern auch ihr malerisches Können vorzuführen. War mit den nature mortes in der Barockzeit stets auch eine verschlüsselte Botschaft verbunden, verlor diese schon im 18. Jahrhundert an Bedeutung. Auch lange nach dem Ende der Blütezeit dieser Kunstgattung beschäftigen sich Maler*innen und längst auch Foto- und Videokünstler*innen noch mit der Wiedergabe der unbelebten Natur. Die Stillleben der Barockzeit sind für einige immer noch Inspirationsquelle. Auch ihre Bilder von Blumen, Tieren und vielerlei Gegenständen sind bis ins kleinste Detail sorgfältig komponiert. Der Gedanke an Vergänglichkeit und Tod ist nach wie vor präsent, wenn auch nicht mit einer moralischen Botschaft verbunden. Sie reflektieren in verschiedenster Weise die Komplexität von Zeit, Raum und Welt und thematisieren die Mechanismen unserer Wahrnehmung.
Mit Malerei, Fotografie/Video und Installationen von Florian Froese-Peeck, Eva Jünger, Stefanie Pöllot, Barbara Probst, Monika Rutishauser, Margriet Smulders und Brigitte Stenzel.