Der Zweckverband Dachauer Galerien und Museen
Der Initiative und Sammeltätigkeit von Dachauer Künstlern und dem 1903 gegründeten Museumsverein verdankt die Stadt eine umfangreiche Sammlung kultur- und kunsthistorischer Objekte und Werke. Erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde diese in einem Bezirksmuseum und einer Gemäldegalerie, die sich ab 1905 bzw. 1908 im Dachauer Schloss befanden. Nach einer wechselvollen Geschichte und der Aufgabe der Räumlichkeiten und resultierenden Einlagerung der Sammlungen ab 1958 kam es seit den 1970er Jahren zu einer neuen Museumsinitiative durch den Museumsverein. Dieser leistete maßgebliche Aufbauarbeit, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Dachau und dem Landkreis Dachau 1981 zur Gründung des Zweckverbands Heimatmuseum Dachau führte.
1985 wurde die Gemäldegalerie in der Konrad-Adenauer-Str. 3 in der Altstadt wiedereröffnet, 1987 folgte das Bezirksmuseum in unmittelbarer Nähe im barocken Gebäude des Kastenamts des ehemaligen Landgerichts Dachau. Anlässlich der Eingliederung der Neuen Galerie, die ausschließlich Sonderausstellungen zu zeitgenössischer Kunst zeigte, kam es 1992 zur Namensänderung in „Zweckverband Dachauer Galerien und Museen“.
1996 war der Zweckverband Gründungsmitglied des Museumsverbunds „Landpartie – Museen rund um München“. Seit 1998 ist er Mitglied bei „EuroArt“, der Europäischen Vereinigung der Künstlerkolonien. Das Bezirksmuseum Dachau gehört zudem seit 2015 zum Verbund der „Museen Dachauer Land“.
Ab Mai 2025 muss die Neue Galerie aufgrund von Budgetkürzungen und der Deckelung der Umlage der Träger geschlossen werden.
2024 startete nach längerer Sondierungsphase das Zukunftsprojekt Museumsforum Dachau. Mit dem Beitritt des Bezirks Oberbayern als drittem Träger wurde eine zunächst fünfjährige Planungsphase begonnen. Ziel ist die Entwicklung des Museumsforums, das die bestehenden Häuser zusammenfassen und modernisieren sowie um ein Arbeits- und Industriekulturmuseum Oberbayerns erweitern wird. Seine neue Heimat soll dieses Museumsforum in den denkmalgeschützten Gebäuden der ehemaligen MD Papierfabrik im neuen Stadtviertel nahe der Altstadt finden. Ziel des visionären Leuchtturmprojekts ist die Schaffung eines lebendigen Forums für Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Arbeit, Gesellschaft und Kunst in authentischer Umgebung. Innovativ, identitätsstiftend, inklusiv und partizipativ, entsteht ein Ort des gesellschaftlichen Austauschs, des Mitmachens und Lernens, der teilhabenden Kreativität und der gelebten Demokratie.






Geschäftsstelle
Zweckverband Dachauer
Galerien und Museen
Augsburger Str. 3
85221 Dachau
Tel 08131/5675-0
info@dachauer-galerien-museen.de