30. März 2012 – 13. Januar 2013
Jugend und Jugendlichkeit prägen unsere Gesellschaft heute wie nie zuvor. Jung sein scheint alles zu sein. Dabei rückten erst die tiefgreifenden Umwälzungen der Aufklärung auf wirtschaftlicher, politischer und philosophischer Ebene die Gruppe der 13- bis 21-jährigen in den Fokus gesellschaftlicher Wahrnehmung. Der Begriff »Jugend« kam erst um 1800 auf. Aus einer Lebensphase, die man Jahrhunderte lang als Übergang vom Kindsein zum Erwachsenenalter kaum wahrnahm und vor allem mit Gefährdung, Zügellosigkeit und Leichtfertigkeit gleichsetzte, wurde eine eigenständige Gesellschaftsgruppe. Mit dem Erscheinen der Zeitschrift „Jugend“ wurde 1896 das „Jahrhundert der Jugend“ eingeleitet.
Um 1900 entstand die »Jugendbewegung«, deren Wurzeln in der Wandervogelbewegung, der Reformpädagogik und der Lebensreformbewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts liegen. All diese Strömungen verband das Unpolitische und die kollektive Suche der Jungen nach Selbstbestimmung und freier Entfaltung. Es entwickelte sich eine eigene, von der Welt der Erwachsenen nur scheinbar unabhängige Jugendkultur.
Die Ausstellung veranschaulicht die unterschiedlichen Rahmenbedingungen von Stadt- und Landjugend, Arbeiter- und studentischer Jugend. Sie spannt einen Bogen von der »Jeunesse dorée« der französischen Revolution und den Studentenverbindungen des späten 19. Jahrhunderts über die Wandervögel und die Gleichschaltung der Jugend im Nationalsozialismus bis hin zur Generationen Facebook. Auch die Dachauer Jugend dieser Zeit wird in den Blick genommen.
Reich bebilderter Katalog als 2. Band der Reihe „Die Lebensalter“ 18,– Euro