Zu unseren Sonderausstellungen, museumspädagogischen Methoden oder künstlerischen Techniken bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Schulamt Dachau Lehrerfortbildungen an.
Anmeldungen sind über FIBS (Fortbildungen in bayerischen Schulen) möglich, wenn nicht anders angegeben. Die Fortbildungen sind schulartenübergreifend angelegt.
Fortbildungen im ersten Schulhalbjahr 2025/26

Bezirksmuseum
Mittwoch, 08. Okt 2025
14 – 16 Uhr
(Lehrgang S174-0/25/422336 bzw. E10012-0/25/422621)
Brettspiele ein Blick auf die Geschichte und die Bedeutung heute
Gesellschaftsspiele sind weit mehr als Unterhaltung: Sie spiegeln gesellschaftliche Entwicklungen, technische Innovationen und politische Strömungen – und zeigen zugleich, wie sich pädagogische Vorstellungen verändert haben. Die Sonderausstellung lädt dazu ein, diesen Wandel nachzuvollziehen: vom Spiel als kostbarem Gut im 19. Jahrhundert über ihre Nutzung in der schulischen Bildung bis hin zu Spielen, die komplexe gesellschaftliche Themen aufgreifen. In der Fortbildung wollen wir kulturhistorische und heutige Vorstellungen vom Spiel miteinander verknüpfen. Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in seltene und künstlerisch gestaltete Spiele und erfahren, welche gesellschaftlichen Fragen auf den Spielplan gesetzt wurden. Im Anschluss überlegen wir gemeinsam, welche es heute bräuchte.
Das museumspädagogische Programm bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht, ob im Fach Werken, Kunst, Ethik oder HSU: Spiele werden so zur Strategie, um Geschichte, Kunst und gesellschaftliche Themen auf lebendige Weise zu vermitteln.

Gemäldegalerie
Dienstag, 02. Dez 2025
14 – 16 Uhr
(Lehrgang S174-0/25/422340 bzw. E10012-0/25/422623)
Wege des Impressionismus:
Lernen, Staunen, Vermitteln.
Die Slowenische Moderne
und Dachau
Inspiriert von der Münchner Kunstszene und geprägt durch die Dachauer Künstlerkolonie entwickelten slowenische Künstler:innen um 1900 eine eigenständige Bildsprache zwischen Realismus und Impressionismus. Die Ausstellung zeigt erstmals in Deutschland die unterschiedlichen Facetten der slowenischen Moderne.
Einen historischen Bezug zu Dachau bildet auch das Werk von Zoran Mušič: Sein Schaffen ist geprägt von seiner Inhaftierung im KZ Dachau und verbindet Kunstgeschichte auf eindringliche Weise mit Erinnerungskultur.
In der Fortbildung erhalten Sie exklusive Einblicke in die Ausstellung, vertiefen die (kunst-)historischen Zusammenhänge und erfahren mehr über unser pädagogisches Programm.
Ausflug ohne Schüler:innen? Geht auch!
Wir bieten Lehrkräften auch die Möglichkeit, für einen Betriebsausflug oder einer individuellen Lehrerfortbildung zu uns zu kommen. Kontaktieren Sie uns und informieren sich über die Möglichkeiten.