Neue Ausstellung ab 28. November 2025

Der Impressionismus ging viele Wege – einige führten über München und Dachau bis nach Slowenien. Um 1900 fanden junge slowenische Künstlerinnen und Künstler in der pulsierenden Kunst-Stadt München sowie in der Dachauer Künstlerkolonie neue Inspiration. Hier, wo Licht und Landschaft im Mittelpunkt standen, entdeckten sie eine Malerei, die den Realismus hinter sich ließ und zu eindrucksvollen, farbenfrohen Bildwelten führte.

Die Ausstellung zeigt erstmals in Deutschland hochkarätige Werke der Slowenischen Moderne – von impressionistischen Landschaften über eindringliche Porträts bis hin zu Gemälden, die persönliche wie gesellschaftliche Umbrüche sichtbar machen.

Zu sehen vom 28. November 2025 bis 12. April 2026 in der Gemäldegalerie Dachau.

Matej Sternen (1870–1949): Am Waldrand (1906), Öl auf Leinwand, Nationalgalerie Sloweniens, Ljubljana (©Nationalgalerie Sloweniens)

BLICK.PUNKT. Was Blicke erzählen

29. Mai bis 05. Oktober 2025

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: Was verrät er über die Person, die schaut? Und was löst er bei den Betrachtenden aus? Die Ausstellung führt vor Augen, wie sehr uns Blicke nicht nur im echten Leben, sondern auch in Kunstwerken berühren, welche Emotionen sie freisetzen und wie vielschichtig sie wirken. Blicke können beobachten, prüfen und auf eine bestimmte Handlung oder Situation konzentriert sein; sie können zärtlich, neckisch oder schmachtend, forschend, fragend oder kommunikativ sein. Sie können auch einen Anstoß geben, über Empathie, Respekt und unterschiedliche Perspektiven zu reflektieren und dazu führen, über den Bildrand hinaus die eigenen Sichtweisen zu hinterfragen.
Kunstwerke aus der Sammlung der Gemäldegalerie, ergänzt mit hochkarätigen Leihgaben, zeigen unterschiedliche Facetten dieser Blick-Möglichkeiten, die zum Nachdenken anregen und Geschichten erzählen.

Bild: Hugo von Habermann (1849–1929) (zugeschr.): Franzi mit Rosen, Museumsverein Dachau

Pop-Up-Ausstellungen in der Gemäldegalerie

Digitale Euroart-Sommerausstellung 2025: Künstlerinnen

26 euroart-Mitglieder haben Bilder von Künstlerinnen eingereicht, die in ihren Kolonien lebten und arbeiteten, oder eine wichtige Rolle in der lokalen Kunstszene spielten. Zu dieser Zeit waren Künstlerinnen oft unterrepräsentiert und sahen sich vielen Herausforderungen ausgesetzt.

Die in dieser digitalen Ausstellung gezeigten Werke spiegeln die Stärke und Unabhängigkeit dieser bemerkenswerten Frauen wider – Qualitäten, die auch in den begleitenden Fotografien zum Ausdruck kommen.

Die teilnehmenden euroart-Mitglieder und Künstlerkolonien zeigen die digitale Ausstellung auf Bildschirmen in ihren Museen oder Galerien. Dort werden auch die Originalwerke, die für die digitale Ausstellung eingereicht wurden, ausgestellt.

Eine perfekte Gelegenheit, diesen Sommer einige der inspirierenden europäischen Künstlerdörfer zu besuchen!

Die Mitglieder arbeiten gemeinsam an Ausstellungen, tauschen Ideen und Fachwissen aus.
Auf ihren jährlichen Treffen berichten sie über die Ereignisse in ihren jeweiligen Kolonien und arbeiten zusammen, um das kulturelle Verständnis und die Zusammenarbeit im europäischen Kontext zu fördern.

Derzeit bauen wir für Sie die nächste Sonderausstellung auf.

Freuen Sie sich auf: Wege des Impressionismus. Die Slowenische Moderne und Dachau vom 28. Nov – 12. April 2026

Zu sehen ist derzeit unsere Ständige Ausstellung.

Im Mittelpunkt der ständigen Ausstellung im ersten Obergeschoß steht die Künstlerkolonie Dachau, die ihre Blütezeit um das Jahr 1900 hatte. Rund 200 Bilder und einige ausgewählte Skulpturen dokumentieren die Entstehung und Entwicklung der Landschaftsmalerei in Dachau von ihren Anfängen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein.

Der Rundgang beginnt mit der Entdeckung des vor den Toren Münchens gelegenen Marktorts Dachau und seiner stimmungsvollen Mooslandschaft durch die Maler um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In den folgenden Jahrzehnten kamen immer mehr Künstler nach Dachau und trugen so zur Entstehung einer Künstlerkolonie bei. Eine kleine Gruppe von ihnen, Adolf Hölzel, Ludwig Dill und Arthur Langhammer, machte Dachau 1898 mit einer Ausstellung in Berlin überregional bekannt. Ihre künstlerischen Ideen führten zur abstrakten Malerei und legten den Grundstein zur Entstehung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs bereitete dieser Entwicklung ein jähes Ende. Doch auch die danach einsetzende thematische Neuorientierung der Künstler hinterließ in Dachau ihre Spuren.

Foto: Andreas Heddergott
Foto: Andreas Heddergott
Foto: Andreas Heddergott

In der Welt unterwegs – Die Künstlerkolonie Solingen

31.Oktober 2024 bis 27. April 2025

Bild: Erwin Bowien (1899–1972): Im Vaporetto in der Lagune von Venedig, 1954, Privatbesitz

Pop-up-Ausstellung „Felix Rehfeld – Landschaftsmalerei heute“

12. November 2024 – 9. März 2025 im Druckgraphischen Kabinett der Gemäldegalerie

Rehfelds Bergansichten entstehen in einem aufwändigen mehrstufigen Prozess. Er greift auf vorgefundenes Bildmaterial zurück. Zunächst modelliert er kleine Bilder aus Ölfarbmasse. Anschließend fotografiert er diese Modelle und überträgt die Fotos in ein größeres Ölbild. Die Darstellungen erscheinen realistisch – Bergkenner:innen sind versucht, konkrete Bergformationen zu bestimmen. Doch es handelt sich um idealisierte Ansichten von Gebirgslandschaften, die durch wechselnde Lichtverhältnisse immer wieder neue Formen und Stimmungen zeigen.

Bild: Felix Rehfeld: Ohne Titel, 2024, Öl auf MDF

Armin Mueller-Stahl

11. März – 18. Mai 2025 im Druckgraphischen Kabinett der Gemäldegalerie

Bild: Armin Mueller-Stahl. Sylt, 2017, Farbradierung und Aquatinta, Kunsthaus Lübeck



Auf Spurensuche. Der Mensch und die Landschaft

17. Mai – 15. September 2024

»Zurück zur Natur« war der Leitspruch der Maler:innen von Barbizon. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich dieser Gedanke in der europäischen Welt, als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Landschaftsmaler:innen nach neuen Ausdrucksformen und Motiven suchten. Sie folgten dem Leitsatz: »Die Natur ist der beste Lehrmeister«. All diese Ideen wurden in den neu entstandenen Künstlerkolonien verwirklicht. Auf der Suche nach der unberührten Natur erforschten die Künstler:innen nun ihre Umgebung. Betrachtet man ihre Bilder aber genau, so finden sich in den scheinbar intakten Landschaften bereits Spuren, die der Mensch hinterlassen hat. Mit fortschreitender Industrialisierung wurden die ‚idyllischen‘ Landschaftsräume immer weiter zurückgedrängt. Auch der künstlerische Blick auf die Landschaft verändert sich im Lauf des 20. Jahrhunderts. Zunehmend dominieren die ‚Hinterlassenschaften‘ der Menschen und die Spuren der Natur muss man in den Bildern suchen.
Die Ausstellung dokumentiert diese Entwicklung mit Bildern der Dachauer Maler:innen aus eigenem Bestand und solchen aus den Ostsee-Künstlerkolonien Schwaan und Ahrenshoop.

Bild: Carl Leopold Voss (1856–1921), Chiemsee Ufer, Öl auf Leinwand auf Malpappe, Gemäldegalerie Dachau / Stadt Dachau

Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie

20. Oktober 2023 bis 10. März 2024

Die Entstehung der Künstlerkolonie Tervuren ist nicht ohne den regen künstlerischen Austausch zwischen Paris und Brüssel im 19. Jahrhundert zu erklären. In dem unweit von Brüssel gelegenen Städtchen Tervuren, das im Mittelalter Sommersitz der kunstsinnigen Herzöge von Brabant war und dessen »Zonienwald« besonders viele malerische Motive bot, entstand um 1850 eine der bedeutendsten belgischen Künstlerkolonien, die bald als belgisches Barbizon bezeichnet wurde. Als ihr Begründer gilt Théodore Fourmois (1814-1871), der mit seinen einfachen, naturalistischen Landschaftsbildern im Salon de Bruxelles aufgefallen war. Die Bezeichnung »Schule von Tervuren« prägten die Maler Hippolyte Boulenger und Jules Raemakers, als sie sich 1866 in einer Brüsseler Ausstellung als Schüler der »Ecole de Tervuren« ausgaben. Während die erste Malergeneration deutlich von Barbizon beeinflusst war, wird in den Bildern einer zweiten Malergeneration ab 1880 der Übergang vom Realismus zum »belgischen Impressionismus« sichtbar. Nach 1910 verlor die Künstlerkolonie Tervuren an Bedeutung.
Mit Tervuren stellt die Gemäldegalerie eine weitere europäische Künstlerkolonie vor. Sie zeigt 76 Gemälde und Graphiken aus dem Bestand des im Umbau befindlichen Museums. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit De Vrienden van de School van Tervuren konzipiert.

Bild: Joseph Coosemans (1828-1904), Spaziergang im Kempen, Vrienden van de School van Tervuren

Ins rechte Licht gerückt – Stillleben

26. Mai bis 24. September 2023

Das »Stillleben«, aus dem niederländischen Wort »Stilleven« hergeleitet, bezeichnet ein Bild, das ein Arrangement lebloser Gegenstände auf einer Fläche wiedergibt. Schon in der Antike findet man sie auf Wandmalereien und Mosaiken, aber erst um 1600 entwickelte sich das Stillleben langsam zur eigenständigen Bildgattung. Einen Aufschwung erlebte es in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Von hier aus breitete es sich über ganz Europa aus. Hatten die Stillleben des 17. Jahrhunderts allegorische Bedeutung, die sich auf die Vergänglichkeit alles Lebens und die Gegenwart des Todes bezog, ging diese moralische Botschaft der Bildgattung in den folgenden Jahrhunderten mehr und mehr verloren.
Im 19. Jahrhundert schließlich blühte das Stillleben erneut auf. Besonders die impressionistischen Maler:innen belebten das Genre aufs Neue. Paul Cézanne beispielsweise nutzte in seinen Bildern alle Möglichkeiten, die arrangierten Gegenstände und Früchte ins rechte Licht zu setzen. Unterstrichen wurde das oft intensive Farbenspiel durch bunt gemusterte Tischdecken, dekorative Tapeten oder Gemälde an den Wänden im Hintergrund.
Auch viele Malerinnen und Maler, die zwischen 1880 und 1914 in Dachau tätig waren, stellten in Stillleben ihr Können unter Beweis. Die Gemäldegalerie zeigt einen Überblick über die Stilllebenmalerei in der Künstlerkolonie Dachau mit Bildern aus eigenen Beständen und Leihgaben aus Privatbesitz.

Bild: Fritz Strobentz (1856–1929), Blumenstillleben mit Frosch, um 1900, Öl auf Leinwand, Stadt Dachau