Der Landschaft entnommen. Zeitgenössische Malerei II

23. Januar – 22. März 2015

Die Neue Galerie Dachau zeigt zum zweiten Mal zeitgenössische Positionen von Landschaftsmalern. Stephan Conrady, Carmen Jäckel, Esther Rutenfranz und Barbara Spaett zeigen Bilder und Objekte, in denen es um den Baum und seine Früchte geht.
Die Landschaft gehört zu den ältesten Bildmotiven überhaupt. Unzählige Maler haben sie aus ihrer Zeit heraus betrachtet. Dachau war im ausgehenden 19. Jahrhundert als bedeutende Künstlerkolonie für viele Landschaftsmaler ein wichtiges Ziel. Ihr Bestreben war es, deren  Schönheit in einer Welt, die sich durch die Industrialisierung schnell veränderte, im Bild zu bewahren. Die Natur hat sich drastisch verändert. Der Mensch hat sie zersiedelt und zubetoniert. Auch heute beschreiben Künstler die Landschaft, allerdings mit vielfältigeren Möglichkeiten. Der Baum, ein Baustein der Natur, existiert weiterhin. Zunächst als Lebensbaum oder als Mittel um Räumlichkeit zu definieren, wurde er in der Romantik zum eigenständigen Symbol. Diese Vorstellungen fließen in zeitgenössische Darstellungen ein, vor dem Hintergrund der fortschreitenden Zerstörung der Umwelt und des menschlichen Lebensraums.

ausaltmachkunst

20. September – 30. November 2014

Gebrauchtes und Wertloses ist seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Kunst zu Hause. Immer wieder lassen Künstler aus dem Abfall unserer Wohlstandsgesellschaft etwas Neues entstehen. Sie reflektieren unseren Umgang mit alten Gegenständen und setzen dem üblichen Wegwerfen etwas entgegen, indem sie den Dingen durch die Verwandlung in ein Kunstwerk neuen Wert und Haltbarkeit verleihen. Stets wird das ursprüngliche Gefüge aufgelöst um die Einzelteile in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Der Charakter des Ausgangsmaterials wird beibehalten oder stark verfremdet. Bernhard Betz, Raphael Grotthuss, Ole Müller, Anna-Jutta Pietsch, Walter Schreiner und Katrin Siebeck verwandeln Altpapier, Plastiktüten, Kabelhülsen, alte Stühle, Karton- und Kunststoffverpackungen oder benutzte Arbeitshandschuhe in Kunst. Ihre ironischen, witzig spielerischen, skurrilen und manchmal surrealen Objekte haben Charakter und großes ästhetisches Potential.

Treffpunkt Dachau – Ursprung und Gegenwart

2. – 10. August 2014

Ausstellung mit Arbeiten von Gideon Gomo (Simbabwe), Anton Karstel (Südafrika) und Jackie Ruth Murray (Südafrika).

Ein Projekt der Künstlervereinigung Dachau mit Gästen aus Brasilien, Paraguay, Russland, Simbabwe und Südafrika

Waffensichten. Bilder zum Krieg Arbeiten von Simone Lucas, Ruprecht von Kaufmann und Helmut Schweizer

16. Mai – 13. Juli 2014

Hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, nach vielen Jahrzehnten des Friedens, scheint der Krieg bei uns kein zentrales Thema in der Kunst mehr zu sein. Interessanterweise nähern sich Künstler diesem Thema aber immer wieder an, allerdings nicht in Form konkreter Darstellungen, sondern vielmehr durch die subtile Auseinandersetzung mit Bedrohung, Gewalt und Fortschritt.
Der Düsseldorfer Künstler Helmut Schweizer (*1946) beschäftigt sich in seinen vielseitigen Arbeiten mit großen Erfindungen und ihren weitreichenden, meist unheilvollen Folgen. Seine Fotoarbeiten und Installationen spannen einen Bogen vom Chemiker und Alchemisten Fritz Haber über seinen Kollegen Otto Hahn zum Alchemisten Karl Malchus, der für Hitler im KZ Dachau Gold herstellen sollte.
Mit den Arbeiten Schweizers korrespondieren Gemälde und graphische Arbeiten von Simone Lucas (*1973) und Ruprecht von Kaufmann (*1974). In ihnen tauchen Kriegerisches und Gewalt immer wieder auf, wenn auch eher auf der Ebene der Vorstellung oder düsteren Vorahnung. Ihre unheimlichen Szenerien sind in irrealen Bildräumen angesiedelt. Reales und Imaginäres gehen ineinander über.
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Galerie Rupert Pfab Düsseldorf

Architektur+Natur. Fotografien von Sigrid Neubert, Marc Berger, Katharina Gaenssler, Manuel Heyer und Bernhard Schurian

31. Januar – 30. März 2014

Sigrid Neubert (*1927) war nach ihrer Ausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen zunächst als Werbefotografin tätig. Nach ihrer Meisterprüfung 1954 ging sie zur Architekturfotografie über, mit der sie rasch Erfolg hatte. Etwa 30 Jahre lang arbeitete sie für große deutsche Architekturbüros und wurde mit ihren kontrastreichen, die Strukturen der Bauten klar herausarbeitenden Fotos eine der bekanntesten Architekturfotografinnen Münchens. Seit den 1970er-Jahren schuf sie daneben eindrucksvolle Naturbilder, denen sie sich ab 1990 ausschließlich widmete. Ihre Arbeitsweise war stets geprägt von einer äußerst intensiven Beschäftigung mit dem fotografierten Gegenstand. Bekannt sind vor allem ihre Veröffentlichungen über den Nymphenburger Schlosspark und die megalithischen Tempel von Malta. Sigrid Neubert lebt heute in der Nähe von Berlin.
Die Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau stellt den Fotos von Sigrid Neubert die ihrer befreundeten Kollegen Marc Berger (*1961), Katharina Gaenssler (*1974), Manuel Heyer (*1955) und Bernhard Schurian (*1962) gegenüber. Spannende Kontraste ergeben sich durch die Präsentation von „klassischer“ analoger Schwarzweißfotografie neben digitalen Farbfotos ganz anderer thematischer Ausrichtung.

Künstlerdult

21. November – 22. Dezember 2013

Begleitend zur großen Ausstellung über die Künstlerkolonie Dachau im Bezirksmuseum und Gemäldegalerie lädt die Neue Galerie in Erinnerung an die historischen Dachauer Künstlerdulten einmalig zu einer vorweihnachtlichen Verkaufsausstellung mit Künstlern ein, die heute in und um Dachau leben. 31 Mitglieder der Künstlervereinigung Dachau nehmen daran teil. Angeboten werden Zeichnungen, Druckgraphik, Gemälde, Objekte und Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Alle, die zu Weihnachten noch ein besonderes Geschenk suchen, finden hier Kunstvolles und garantiert Einzigartiges.

Organische Artefakte. Vom Finden und Erfinden der Natur

14. September – 3. November 2013

Von der unerschöpflichen Formenvielfalt der Natur angeregt sind die Arbeiten von vier Künstlerinnen, die ihre Ausdrucksformen z. T. abseits der klassischen Kunstgattungen gefunden haben. Natascha Borowsky (*1964) porträtiert in ihren Fotos einzelne winzige Fundstücke aus der Natur vor eigens dazu komponierten Untergründen. Aja von Loepers (*1971) Papierarbeiten entstanden ursprünglich mitten im Wald, inspiriert von den Strukturen einer Birkenrinde. Inzwischen arbeitet sie jedoch vollkommen losgelöst davon: Ihre „Weißen Blätter“ sind Reliefs, die durch lange und intensive Bearbeitung mit einem spitzen Stück Buchenholz entstehen. Dabei wölbt sich der Bogen Papier in unterschiedlichster Struktur als wäre er selbst ein Stück Natur. Lea Lenhart (*1972) verwandelt florale Formen in abstrakt-geometrische Kompositionen. In ihren Wandobjekten schweben Gewebe aus winzigen Glasperlen vor durchscheinenden gemalten Hintergründen. Alexandra Hendrikoff (*1965) schafft aus Papier, Garn und Samen zarte fantastische Gebilde, die immer an Lebendiges erinnern, sich aber einer konkreten Benennung entziehen. Die inspirierende Zwiesprache mit der Natur kann dabei Anlass zur Verarbeitung von Seelenzuständen oder zur Erkenntnissuche sein. In jedem Fall löste sie das Entstehen von Werken aus, die sich durch große Sinnlichkeit und Schönheit auszeichnen.

Kunst am Bau der 1950er und 1960er-Jahre in Dachau

17. Mai – 21. Juli 2013

Mit den in den Nachkriegs- und Wirtschaftswunderjahren entstandenen Bauten, war oft auch eine künstlerische Gestaltung verbunden. Die Kunst am Bau-Regelung legte es öffentlichen Bauträgern bei größeren Bauvorhaben nahe, Künstler und Kunsthandwerker zu beauftragen. Banken und manche privaten Bauherren taten es ihnen gleich. So erhielten vor allem ortsansässige Maler die Gelegenheit zu großflächigen Wandgestaltungen an Fassaden oder in öffentlichen Innenräumen, für die sie Mosaik oder traditionelle Putztechniken wählten. In Dachau waren es vor allem Richard Huber und Wilhelm Dieninghoff, die den Stadtraum mitgestalteten. Die Neue Galerie Dachau zeigt in Ergänzung zur Ausstellung im Bezirksmuseum ausgewählte Beispiele öffentlicher Kunst der 1950er und 1960er-Jahre, die heute wenig beachtet wird und zum Teil schon verschwunden ist.
Broschüre 3,50 Euro

Landschaftsmalerei. Zeitgenössische Positionen

30. November 2012 – 24. Februar 2013

Oft schon wurde die Landschaftsmalerei totgesagt, doch sie existiert bis heute. Dass Landschaften in Vorder-, Mittel- und Hintergrund eingeteilt wurden änderte sich erst mit der Freilichtmalerei im ausgehenden 19. Jahrhundert. Als Claude Monet um 1900 in seinen berühmten Seerosenbildern die Grenzen der Räumlichkeit und damit des Bildträgers durch Form und Farbe sprengte, entstanden die ersten fast abstrakten Landschaftskompositionen. Neben der in Folge entstandenen abstrakten Seh- und Malweise, bestand daneben aber auch immer eine realistische. Nachdem die Freilichtmalerei in den Künstlerkolonien vor ziemlich genau hundert Jahren langsam zu Ende ging, stellt sich die Frage, wie Maler zu Beginn des 21. Jahrhunderts ihre Umwelt, die Landschaft, sehen.
Sechs zeitgenössische Landschaftsmaler aus dem süddeutschen Raum zeigen in der Neuen Galerie Dachau ihre Sicht auf die Landschaft. Neben dem Thema ist ihr verbindendes Element die Technik: Alle malen mit Ölfarben und wie die Maler von Barbizon immer wieder in der freien Natur. Stilistisch präsentieren sich ihre Landschaften sowohl realistisch als auch abstrakt. Neben großen Landschaftsräumen zeigen sie auch kleine Naturausschnitte. Mal fein skizziert, mal grob gespachtelt, mal expressiv verfremdet geben die Bilder von Sabine Berr, Christoph Drexler, Nataly Maier, Rüdiger Lange, Ernst Waldner und Uli Zwerenz einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten heutiger Landschaftsmalerei.

Im Schatten der Gewalt

11. Mai – 29. Juli 2012

Die Darstellung von Gewalt war und ist ein zentrales Thema der Menschheit. Potenziert wird sie heute durch öffentliche und private Medien, durch die Allgegenwart von Bildern über Krieg, Tod und Verbrechen in Nachrichten, Videos und Literatur. In Wirklichkeit ist Gewalt wesentlich vielschichtiger und subtiler. Mit ausgewählten künstlerischen Positionen markiert die Ausstellung »im Schatten der Gewalt« Facetten eines Phänomens, das jeder kennt und das dennoch auf fast automatisierte Weise unserem Bewusstsein so leicht entgleiten will.
Die Ausstellung zeigt ein interaktives Spiel und acht Videoarbeiten von Marina Abramovic/Ulay, Joseph Beuys, Christoph Brech, gold extra, Martin Le Chevallier, Oliver Ressler, Ulrike Rosenbach und Dragana Zarevac.
Kuratorinnen: Marietta Schürholz und Elisabeth Boser